In unseren Reihen gibt es viele Menschen, die sich beruflich oder privat mit interessanten Themen beschäftigen, von denen das eine oder andere auch für die Hospizarbeit fruchtbar gemacht werden könnte. Dieses Wissen und diese Fähigkeiten sollen an diesem Tag auch endlich in die Hospizbewegung Eingang finden! Im Rahmen dieses Workshoptages geben Ehrenamtliche ihr Wissen und Können in kleinen Workshops an andere Ehrenamtliche weiter. Wir möchten die vielfältigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen, die in der hospizbewegung Münster vorhanden sind, sichtbar machen und miteinander teilen. Gebt bei eurer Anmeldung bitte an, an welchem Workshop/welchen Workshops ihr teilnehmen möchtet.
Ausgebucht: Workshop 1 – „Ich sterbe, aber die Erinnerung lebt“ – Die Kraft des Lebensrückblicks , 10:00 – 12:00 Uhr (Sonnenstraße 80), Oliver Obst
Bei Sterbebegleitungen erhält man Einblick in die Lebensgeschichte unheilbar erkrankter Menschen. Die Biografie ist zum einen eine potenzielle Quelle der Kraft und der narrativen Identität. Zum anderen kann sie aufgezeichnet und so als Vermächtnis weitergegeben werden. Wir werden dazu zwei Methoden kennenlernen: Die Würdezentrierte Therapie und das Familienhörbuch.
Solltest du einen Platz auf der Warteliste haben wollen, melde dich bitte telefonisch im Hospizbüro!
Workshop 2 – Kommunikation: Der Dreh- und Angelpunkt der Hospiz- und Palliativversorgung, 10:00 – 12:00 Uhr (Sonnenstraße 70), Roland Allieu
Palliative Care richtet sich an Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und zielt darauf ab, Lebensqualität zu verbessern, Symptome zu lindern und bedarfsorientierte Unterstützung zu bieten. Ehrliche Kommunikation mit Patienten sichert, dass deren Wünsche und Bedürfnisse respektiert werden. Die moderne Medizin tut sich oft schwer, das Sterben als natürlichen Prozess zu akzeptieren, was die Integration von Palliativversorgung in die Regelversorgung zu einer mutigen Aufgabe macht. Studien zeigen jedoch, dass eine frühzeitige Palliativversorgung die Lebensqualität steigert und unnötige Behandlungen am Lebensende reduziert. Der Workshop beleuchtet zwei Wege der Kommunikation: – die Grundlagen der Kommunikation sowie wie ehrliche Kommunikation gelingen kann.
Workshop 3 – Sütterlinschrift im Einsatz der Begleitung, 13:00 – 14:00 Uhr (Sonnenstraße 70), Annette Mandelartz
Tauche ein in die Welt der Sütterlinschrift! Erfahre Spannendes zur Geschichte dieser Schrift, lerne, wie du sie anwenden kannst, und übe dich im Lesen und leichten Schreiben. Mit Rätseln und Texten wirst du spielerisch ins Entziffern eingeführt. Ein besonderer Workshop für alle, die historische Schrift neu entdecken möchten!
Workshop 4 – Grundlagen des Erbrechts, 13:00 – 15:00 Uhr (Sonnenstraße 80), Julia Faltermeier und Uta Löffler
Erfahre mehr über die wichtigen Grundlagen des Erbrechts! Wir beleuchten die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge und zeigen dir, was bei Erbausschlagungen zu beachten ist. Ein Workshop voller praktischer Informationen und hilfreicher Tipps, um dich sicher im Erbrecht zurechtzufinden.
Workshop 5 – Ritual zum Tagesabschluss, 15.30-16.30 (Sonnenstraße 80), Clarissa von Ohnesorge